Wann ist eine Doppelbesteuerung der Rente möglich? 1. Teil

Wann ist eine Doppelbesteuerung der Rente möglich? 1. Teil – Schon seit Jahren ist die mögliche Doppelbesteuerung von Renten ein Streitthema. Dass eine Doppelbesteuerung verfassungswidrig wäre, steht fest. Wie die Berechnungen erfolgen müssen, war aber lange nicht klar.

Wann ist eine Doppelbesteuerung der Rente möglich 1. Teil

Ende Mai 2021 hat der Bundesfinanzhof (BFH) in zwei Urteilen die Berechnungsgrundlagen festgelegt, um eine doppelte Besteuerung von Renten zu bestimmen (Az. X R 33/19 und Az. X R 20/19). Daraufhin musste die Politik reagieren. Im Jahr 2022 gab es einen ersten Schritt, um künftig eine Doppelbesteuerung von Renten zu vermeiden.

Wann ist eine Doppelbesteuerung der Rente möglich? 1. Teil weiterlesen

Änderungen 2024 im Bereich Steuern und Abgaben

Änderungen 2024 im Bereich Steuern und Abgaben – Allzu viel Neues hat 2024 im Bereich Steuern und Abgaben nicht zu bieten. Ein paar Änderungen gibt es dann aber doch. Wir fassen die wichtigsten Neuerungen zusammen.

Änderungen 2024 im Bereich Steuern und Abgaben

Änderungen 2024 im Bereich Steuern und Abgaben weiterlesen

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 2. Teil

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 2. Teil

Durch den Einkommensteuerbescheid informiert das Finanzamt offiziell über das Ergebnis der eingereichten Steuererklärung. Der Bescheid kann auf dem Postweg oder elektronisch übermittelt werden. Die sogenannte Steuerfestsetzung gibt Auskunft darüber, ob der Steuerzahler eine Erstattung bekommt oder Steuern nachzahlen muss. Außerdem listet der Bescheid sämtliche Einkünfte, Ausgaben und Abzüge auf.

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 2. Teil

Es ist wichtig, den Steuerbescheid sorgfältig zu prüfen. Denn bei Fehlern muss der Steuerzahler Fristen einhalten, wenn er Einspruch erheben will. Nur ist es oft gar nicht so einfach, den Bescheid zu verstehen.

In einem ausführlichen Ratgeber klären wir deshalb die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid. Hier ist der 2. Teil!:

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 2. Teil weiterlesen

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 1. Teil

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 1. Teil

Der Steuerbescheid – oder genauer der Einkommensteuerbescheid – ist im Prinzip die offizielle Mitteilung des Finanzamts darüber, zu welchem Ergebnis die eingereichte Steuererklärung geführt hat. Das Dokument kann schriftlich oder elektronisch übermittelt werden und informiert den Steuerzahler über die sogenannte Steuerfestsetzung. Je nachdem, ob der Steuerzahler zu viel oder zu wenig Steuern bezahlt hat, kann die Steuerfestsetzung eine Steuerrückerstattung, eine Steuernachzahlung oder eine Nullsumme vorsehen.

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 1. Teil

Daneben führt der Steuerbescheid die Einkünfte, die Ausgaben und die Abzüge auf. Wichtig ist deshalb, den Steuerbescheid genau zu lesen und sorgfältig zu überprüfen. Denn wenn sich Fehler eingeschlichen haben und der Steuerzahler Einspruch erheben möchte, muss er die Fristen einhalten.

Die wichtigsten Fragen rund um den Steuerbescheid, 1. Teil weiterlesen

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 2. Teil

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 2. Teil

Wer eine Steuererklärung abgeben muss, sollte sich den 31. Juli vormerken. Denn das ist der Stichtag, an dem die allgemeine Abgabefrist endet. Bis zu diesem Termin muss die Steuererklärung für das Vorjahr also beim Finanzamt eingegangen sein. Allerdings gibt es Ausnahmen von der allgemeinen Abgabefrist. Lässt sich der Steuerzahler bei seiner Steuererklärung von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein unterstützen, hat er sieben Monate mehr Zeit.

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 2. Teil

Andersherum kann für ihn ein ganz anderer Stichtag gelten, wenn ihn das Finanzamt zur Abgabe der Steuererklärung auffordert und dazu eine Frist setzt. Dazu kommen dann noch die Auswirkungen von Corona.

Wegen der Pandemie hat der Gesetzgeber die Abgabefristen verlängert. Die Regelungen schließen auch das Steuerjahr 2023 noch ein.

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 2. Teil weiterlesen

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 1. Teil

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 1. Teil

Es gibt einige Termine im Jahresverlauf, die für Freude sorgen. Dazu zählen etwa Feiertage, Geburtstage, Hochzeitstage, Jubiläen und Feste. Andere Stichtage hingegen lösen wenig Begeisterung aus. Ein Beispiel dafür ist der 31. Juli. An diesem Tag endet die allgemeine Abgabefrist für die Steuererklärung. Wegen Corona verschob sich dieser Termin seit dem Steuerjahr 2020 aber nach hinten.

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 1. Teil

Für das Steuerjahr 2021 blieb bis zum 31. Oktober 2022 Zeit, die Steuererklärung beim Finanzamt abzugeben. In Bundesländern, in denen der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag ist, endete die Frist sogar erst am darauffolgenden Werktag.

Für das Steuerjahr 2022 müsste die Steuererklärung dem Finanzamt eigentlich bis spätestens am 30. September 2023 vorliegen. Weil das aber ein Samstag ist, läuft die Abgabefrist erst am Montag, dem 2. Oktober 2023, ab.

Wichtige Infos zu den aktuellen Fristen zur Abgabe der Steuererklärung, 1. Teil weiterlesen

Infos zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz bei privaten Online-Verkäufen

Infos zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz bei privaten Online-Verkäufen

Durch private Online-Verkäufe lässt sich die Haushaltskasse gut aufbessern. Allerdings sollte dabei das Finanzamt nicht in Vergessenheit geraten. Wer regelmäßig Dinge online verkauft, kann nämlich schnell vom Privatverkäufer zum steuerpflichtigen Händler werden. Das wiederum kann steuerliche Nachforderungen zur Folge haben. Und Schummeln ist kaum möglich.

Infos zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz bei privaten Online-Verkäufen

Denn das Plattformen-Steuertransparenzgesetz verpflichtet die Betreiber von Online-Marktplätzen dazu, dem Fiskus gewisse Daten über die dortigen Verkäufer zu melden.

Infos zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz bei privaten Online-Verkäufen weiterlesen

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 2

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 2

Im Zusammenhang mit den erneuerbaren Energien, die auch in Privathaushalten immer stärker zum Tragen kommen, ist Photovoltaik ein Thema. Die Solarmodule einer Photovoltaik-Anlage nehmen das Sonnenlicht auf und erzeugen daraus Gleichstrom, den ein Wechselrichter in Haushaltsstrom umwandelt. Den so produzierten Strom kann der Haushalt dann selbst verbrauchen oder ins Stromnetz einspeisen.

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 2

Dass sich viele Haushalte bislang gegen Photovoltaik-Anlagen entschieden haben, hing nicht nur mit den Anschaffungskosten und dem Aufwand bei Einbau und Wartung zusammen.

Stattdessen spielten auch die bürokratischen Hürden eine Rolle. Eine Gesetzesänderung hat nun aber zumindest zu einfacheren Steuerbedingungen geführt.

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 2 weiterlesen

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 1

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 1

Erneuerbare Energien spielen auch in privaten Haushalten eine immer größere Rolle. Ein Thema dabei ist Photovoltaik. Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus Solarmodulen, die das Sonnenlicht aufnehmen und daraus Gleichstrom erzeugen, der anschließend durch einen Wechselrichter in Haushaltsstrom umgewandelt wird. Der Haushalt kann den produzierten Strom selbst verbrauchen und anteilig ins Stromnetz einspeisen.

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 1

Neben den Anschaffungskosten und dem Aufwand bei der Installation waren die bürokratischen Hürden für viele Haushalte ein Grund gegen eine Photovoltaik-Anlage.

Doch eine Gesetzesänderung hat zumindest die steuerlichen Rahmenbedingungen grundlegend geändert und vereinfacht.

6 Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen, Teil 1 weiterlesen

Grundsteuerbescheid prüfen – ein ausführlicher Ratgeber, 3. Teil

Grundsteuerbescheid prüfen – ein ausführlicher Ratgeber, 3. Teil

Im Zuge der Grundsteuerreform waren alle Immobilienbesitzer dazu aufgefordert, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Mit Ausnahme von Hessen folgen auf die Steuererklärung drei Bescheide zur Grundsteuer. Das Finanzamt verschickt die Bescheide über den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag. In den meisten Bundesländern erfolgt das in einem Brief.

Grundsteuerbescheid prüfen - ein ausführlicher Ratgeber, 3. Teil

Der eigentliche Grundsteuerbescheid, der die neue Höhe der Grundsteuer ab 2025 ausweist und zur Zahlung auffordert, kommt von der Stadt oder der Gemeinde. Er sollte irgendwann im Verlauf der zweiten Jahreshälfte von 2024 im Briefkasten liegen.

Grundsteuerbescheid prüfen – ein ausführlicher Ratgeber, 3. Teil weiterlesen