Interessantes und Wissenswertes rund um Steuern

Interessantes und Wissenswertes rund um Steuern

Niemand kommt um das Bezahlen von Steuern herum. Sie werden auf das Einkommen genauso erhoben wie auf ein Erbe, und selbst beim Einkauf im Supermarkt oder einem Bier in der Kneipe um die Ecke werden sie fällig.

Anzeige

Eine unmittelbare Gegenleitung bekommt der Steuerzahler dafür nicht, denn die Steuern sind für die Finanzierung des Staatshaushalts gedacht und kommen damit letztlich der Allgemeinheit zugute.

Nun gibt es in Deutschland sehr viele Menschen, die über die hohe Steuerlast schimpfen, von einer steuerlichen Ungerechtigkeit sprechen oder das komplizierte Steuersystem kritisieren. Wie sich Steuern zusammensetzen, wie das Steuersystem funktioniert und was Grundidee hinter dem ganzen Steuersystem ist, wissen aber die wenigsten.

Hier deshalb Interessantes und Wissenswertes
rund um Steuern in der Übersicht
:

Steuern zur Finanzierung des staatlichen Dienstleistungsangebots

Ein funktionierendes Gemeinwesen kostet sehr viel Geld. Um Straßen, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen zu bauen und zu unterhalten, muss eine Menge Geld in die Hand genommen werden. Auch Organisationen wie die Polizei und die Bundeswehr oder Forschungseinrichtungen können nur ihre Arbeit machen, wenn ihnen die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Bürgern, die sich in einer schwierigen Situation befinden, soll der Staat mit Sozialleistungen unter die Arme greifen. Der Staat stellt seinen Bürgern eine Fülle von verschiedenen Dienstleistungen zur Verfügung. Dieses Dienstleistungsangebot finanziert er durch die Steuern. Dass jeder Steuern zahlen muss, liegt ganz einfach daran, dass grundsätzlich auch jeder das Dienstleistungsangebot nutzen kann.

An der Finanzierung des Dienstleistungsangebots durch die Steuereinnahmen sind der Bund, die Länder und die Gemeinden beteiligt. Dabei gibt es Einnahmen, die nur dem Bund zustehen. Zu diesen Steuern gehören unter anderem die Energie-, die Kraftfahrzeug-, die Kaffee- und die Versicherungssteuer. Die Kassen der Bundesländer klingeln durch Abgaben wie die Erbschafts-, die Grunderwerbs- oder die Biersteuer.

Dann gibt es da noch die Gemeinschaftssteuern, zu denen unter anderem die Einkommenssteuer und die Umsatzsteuer gehören. Einnahmen, die aus den Gemeinschaftssteuern erzielt werden, teilen sich der Bund und die Länder. Die Gemeinden profitieren von Gewerbebetrieben, Immobilienkäufern, Hundehaltern und Besitzer von Zweitwohnungen. Die Gewerbesteuer, die Grundsteuer, die Hundesteuer und die Zweitwohnsitzsteuer sind nämlich Gemeindesteuern und die Einnahmen daraus dürfen die Gemeinden für die Finanzierung ihrer Ausgaben nutzen.

Das Steuersystem als Basis für Steuergerechtigkeit

Das deutsche Steuersystem umfasst über 40 verschiedene Steuerarten. Wie, wann und von wem die einzelnen Steuern zu erheben sind, ist in unzähligen Gesetzen festgelegt. Die Gesetze werden noch einmal durch eine Fülle an Regelungen für Ausnahme- und Sonderfälle ergänzt. Insgesamt wird das Steuersystem dadurch zu einem umfangreichen und komplexen Konstrukt, das selbst für Fachleute mitunter nur schwer zu überblicken ist. Die Idee hinter dem ganzen System ist allerdings gut. Die Besteuerung erhebt nämlich den Anspruch, jeden nach seinen Möglichkeiten zur Kasse zu bitten.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Wann ist eine Doppelbesteuerung der Rente möglich? 2. Teil

Jeder Bürger soll also die Mittel für die Allgemeinheit beisteuern, die er aufbringen kann. Dieser Ansatz wird als Leistungsprinzip bezeichnet. Ein Familienvater, der als Alleinverdiener seine Frau und zwei Kinder zu versorgen hat, wird am Monatsende weniger Geld übrig haben als ein Single mit vergleichbarem Einkommen.

Da der Single somit wirtschaftlich leistungsstärker ist, wird sein Einkommen höher besteuert als das Einkommen des Familienvaters. Ein Steuersystem, das jedem Bürger gerecht werden soll, bringt aber von Haus aus ein umfangreiches Regelwerk mit sich. Anders wäre es gar nicht machbar, alle möglichen Fälle abzudecken, die auftreten können, wenn die wirtschaftliche Situation und die persönlichen Lebensumstände jedes einzelnen berücksichtigt werden sollen.

Steuergerechtigkeit als Erfindung der Neuzeit

Abgaben musste die Bevölkerung schon seit jeher leisten und die Obrigkeit war schon immer recht kreativ, wenn es um das Finden von Einnahmequellen ging. So mussten beispielsweise Zölle bezahlt werden, wenn Reisende Landstraßen und Wasserwege nutzen oder eine Brücke überqueren wollten.

In Frankreich wurde die Höhe der Abgaben nach der Anzahl der Fenster bemessen. Je mehr Fenster ein Haus hatte, desto größer war es und desto reicher musste sein Besitzer sein. Also konnte er auch entsprechend hohe Steuern bezahlen. Früher wurden die Steuern aber nicht nur mit Geld bezahlt. Stattdessen gaben die Bauern einen Teil ihrer Ernte ab und junge Männer beglichen ihre Steuerschuld durch Arbeitsleistung. Viele Jahrhunderte lang wurden die Steuern willkürlich erlassen.

Der Kaiser, König, Gutherr oder allgemein der Regierende verlangte so viele Abgaben, wie er benötigte, um die Staatsausgaben und seinen Lebensstil zu finanzieren. Die Idee der Steuergerechtigkeit kam erst in der Neuzeit auf. Einer der ersten, der sich mit einem gerechten Steuersystem beschäftigte, war der Wirtschaftstheoretiker Adam Smith. Er wollte ein System entwickeln, das die Abgaben auf eine Höhe begrenzte, die sicherstellte, dass den Menschen genug Geld zum Leben übrig bleib.

Nur wenn die Menschen genug Geld hätten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, könnten sie weiter arbeiten gehen. Und nur wenn sie weiter arbeiten gingen, würden sie auch weiterhin Steuern bezahlen. Im 18. Jahrhundert wurde schließlich in England erstmals eine allgemeine Einkommenssteuer eingeführt. Damit war gleichzeitig der Grundstein für das heutige System der Besteuerung gelegt.

Die Versuche von Steuerreformen

Auch wenn das deutsche Steuersystem eine löbliche Absicht verfolgt, ist es dennoch sehr komplex und unübersichtlich. Deshalb gab und gibt es immer wieder Versuche, das Steuersystem durch Reformen zu vereinfachen. Einen Vorschlag lieferte der Finanzwissenschaftler und ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof im Jahre 2001.

Sein Konzept sah vor, die über 40 Steuerarten auf nur vier Steuerarten zu reduzieren, nämlich auf die Einkommenssteuer, die Umsatzsteuer, die Erbschaftssteuer und eine allgemeine Verbrauchssteuer.

Die Einkommenssteuer sollte nicht mehr sieben Einkunftsarten unterscheiden, sondern es sollte nur noch eine Einkunftsart geben. Alle Erwerbseinkünfte sollten pauschal mit 25 Prozent besteuert werden. Um das Modell zu finanzieren, sollten alle Steuervergünstigungen und Subventionen gestrichen werden.

Zwei Jahre später stellte der damalige stellvertretende CDU-Vorsitzende Friedrich Merz seine Idee für ein vereinfachtes Steuersystem vor. Merz wollte die Einkunftsarten bei der Einkommensteuer von sieben auf vier kürzen. Außerdem sollte es drei Besteuerungsstufen geben. Einkünfte unter 8.000 Euro sollten steuerfrei bleiben, Einkommen zwischen 8.000 und 40.000 Euro sollten mit 12 Prozent besteuert werden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Die wichtigsten Infos zum Faktorverfahren

Ab einem Einkommen von 40.000 Euro sollten 36 Prozent Steuern fällig werden. Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen wollte Merz weitestgehend streichen. Laut Merz würde so der Platz auf einem Bierdeckel ausreichen, um seine Steuererklärung zu machen. Die Ideen von Kirchhof und Merz scheiterten genauso wie die vielen anderen Reformversuche, die es bislang gab. Sie alle konnten nämlich letztlich dem Anspruch, eine gerechte Besteuerung nach dem Leistungsprinzip vorzunehmen, nicht genügen.

Anzeige

Mehr Steuertipps, Anleitungen und Ratgeber:

 

Thema: Interessantes und Wissenswertes rund um Steuern

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


steuertipps99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Bernd Schneider, - Finanzwirt, Marina Kozeck, Steuerfach-Angestellte, Joachim Kretschmann, - Finanzberater, sowie Ferya & Christian Gülcan , Unternehmer, Founder und Investoren mit ca. 30 Jahren Erfahrung in gewerblichen Steuerangelegenheiten, Redakteur/in und Betreiber/in dieser Seite, schreiben hier Wissenswertes , Ratgeber und Tipps zum Thema Steuern und Finanzen. Die Inhalte des Informationsangebots, stellen keine Finanzberatung oder Anlageberatung dar - somit ersetzen die Inhalte auch keine persönliche Beratung mit einen Finanzberater oder Steuerberater.

Kommentar verfassen