Steuer Sonderausgaben
Sonderausgaben sind nach dem deutschen Gesetz zumindest teilweise von der Steuer abzusetzen. Grundsätzlich gilt, dass es für „Betriebsausgaben“ und „Werbungskosten“ eine eigene „Pauschale“ gibt, die man bei der Steuererklärung voraussetzen kann. Danach unterscheidet das deutsche Steuerrecht noch nach „allgemeinen“ Sonderausgaben, Altersvorsorgeaufwendungen, anderen Vorsorgeaufwendungen und sonstigen Aufwendungen, die man bei der Steuererklärung geltend machen kann.
Jeder einzelne dieser „Bereiche“ kann mit vielfältigen Kosten und Gebühren bestückt werden, die man dann ggf. vom Finanzamt zurück bekommt. Natürlich bekommt man da nicht die ganzen gezahlten Beträge wieder! Es wird lediglich der Steuerliche Anteil zurückgezahlt, den man ggf. für diesen Betrag an das Finanzamt überweisen musste.
Während man in der Vergangenheit auch die Kosten für den Steuerberater, als „allgemeine“ Sonderausgaben von der Steuer absetzen konnte, so ist es doch so, dass man hier bestenfalls noch die Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten dafür hernehmen kann, um die Kosten für den Steuerberater abzusetzen. Dazu kommen aber noch einige weitere Ausgaben, die man immer noch als allgemeine Sonderausgaben von der Steuer absetzen kann. Dazu gehören unter Anderem auch noch Freibeträge die man ggf. für die Betreuung von Kindern ausgibt oder sonstige „haushaltsnahen“ Dienstleistungen. Bei allen Ausgaben, die man als Sonderausgaben ansetzen darf gilt, dass man in der Regel nur gewisse „Anteile“ der Kosten auch geltend machen darf.
Außerdem werden für die „absetzbaren“ Kosten auch Obergrenzen geführt, bis zu denen man seine Kosten ansetzen darf, wenn man Steuern sparen will. Diese „Obergrenzen“ sind sehr unterschiedlich und müssen in manchen Fällen auch auf mehrere Jahre verteilt werden, wie es bei manchen Betriebsausgaben üblich ist. Für welche Sonderausgaben die Beachtung er Obergrenzen nötig ist, kann man bei den jeweiligen Steuerhilfevereinen oder bei einem Steuerberater erfahren. Aber auch bei den jeweiligen Finanzämtern kann man die entsprechende Auskunft bekommen. Denn die Behörde ist zu jeglicher Auskunft gegenüber den Steuerzahlern verpflichtet, wenn es um die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen geht.
Steuerformen und Report im Video:
Weiterführende Steuerinformationen, Tipps für Abschreibungen und Dokumentationen:
- Was ist und macht eigentlich ein Lohnsteuerhilfeverein?
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kirchensteuer
- Fragen und Antworten zur Grundsteuer
- Fragen und Antworten zum Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht
- Infos und Tipps zur Steuererklärung als Rentner
- Tipps – Ausgaben für Haushaltshilfen und Einkommenssteuer
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Die Mobilitätsprämie für Geringverdiener nutzen - 3. Januar 2025
- Steuern sparen mit Umzugskosten - 16. Oktober 2024
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Steuerberater? - 18. September 2024