Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 3. Teil

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 3. Teil

Wie hoch die Kfz-Steuer ausfällt, hängt vom Datum der Erstzulassung, dem Hubraum und dem CO2-Ausstoß ab. Auch der Antrieb spielt eine Rolle. So sind Dieselfahrzeuge am teuersten, während Benziner im Mittelfeld liegen und Elektroautos die geringste oder vorübergehend sogar gar keine Kfz-Steuer verursachen. So zumindest lässt sich die Besteuerung grob zusammenfassen.

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen 3. Teil

Grob deshalb, weil der Teufel wie so oft im Detail steckt. Nach mehrfachen Reformen und Änderungen gibt es in der Praxis nämlich verschiedene Kfz-Steuertarife mit unterschiedlichen Stufen.

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 3. Teil weiterlesen

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 2. Teil

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 2. Teil

Während für E-Autos zunächst keine Kfz-Steuer anfällt, liegen Benziner im Mittelfeld und für Dieselfahrzeuge ist die Kfz-Steuer am höchsten. So weit, so gut. In der Praxis gestaltet sich die ganze Sache aber komplizierter. Denn das Kraftfahrzeugsteuergesetz wurde mehrfach geändert und umfasst nun verschiedene Steuertarife mit unterschiedlichen Stufen.

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen 2. Teil

In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema und klären, ob sich bei der Kfz-Steuer sparen lässt.

Dabei haben wir uns im 1. Teil angeschaut, wie du die Höhe der Kfz-Steuer für dein Fahrzeug herausfindest, wie du die Steuer bezahlst und was du tun kannst, um die Kfz-Steuer zu senken.

Hier ist der 2. Teil!:

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 2. Teil weiterlesen

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 1. Teil

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 1. Teil

Bei Dieselautos sind die Steuern am höchsten, bei Benzinern sind sie etwas niedriger und für E-Autos fällt in den kommenden Jahren gar keine Kfz-Steuer an. Das klingt zunächst einmal ziemlich einfach. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Zumal noch ein neuer Steuertarif mit sieben Stufen dazukam, als das Kraftfahrzeugsteuergesetz im Jahr 2021 zum wiederholten Mal geändert wurde.

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen 1. Teil

Damit es etwas einfacher wird, den Überblick zu bewahren, haben wir einen ausführlichen Ratgeber zum Thema erstellt. Darin erklären wir dann auch, ob und wie es möglich ist, bei der Kfz-Steuer zu sparen:

Lässt sich bei der Kfz-Steuer sparen? 1. Teil weiterlesen

Die Mobilitätsprämie für Geringverdiener nutzen

Die Mobilitätsprämie für Geringverdiener nutzen

Seit 2021 profitiert von einer erhöhten Entfernungspauschale, wer einen Fahrtweg von mehr als 20 Kilometern zur Arbeit hat. Denn während es bei den ersten 20 Kilometern wie vorher auch bei 30 Cent pro Kilometer bleibt, können für das Jahr 2021 35 Cent und ab dem Jahr 2022 sogar 38 Cent für jeden weiteren Kilometer abgesetzt werden. Auf diese Weise sollen die Spritpreise, die wegen der CO2-Abgabe gestiegen sind, etwas aufgefangen werden.

Die Mobilitätsprämie für Geringverdiener nutzen

Wer nur ein geringes Einkommen hat, geht bei dieser Entlastung aber leer aus. Denn wenn das zu versteuernde Einkommen unter dem Grundfreibetrag bleibt, müssen keine Steuern bezahlt werden.

Die Mobilitätsprämie für Geringverdiener nutzen weiterlesen

Steuern sparen mit Umzugskosten

Steuern sparen mit Umzugskosten

Sich Umzugskosten vom Finanzamt zurückzuholen, ist möglich. Denn einen Teil des Aufwands für den Umzug können Mieter:innen und Eigentümer:innen steuerlich geltend machen. Dabei gilt aber zu unterscheiden, ob der Umzug aus beruflichen oder privaten Gründen erfolgt. Je nachdem, warum jemand umzieht, gelten nämlich unterschiedliche Regelungen.

Steuern sparen mit Umzugskosten

Steuern sparen mit Umzugskosten weiterlesen

Welche Vor- und Nachteile hat ein Steuerberater?

Welche Vor- und Nachteile hat ein Steuerberater?

Rückt der Stichtag für die Abgabe der jährlichen Einkommenssteuererklärung näher, sinkt die Laune vieler Bürger:innen in den Keller. Schließlich gilt es nun, allerlei Unterlagen zusammenzusuchen und sich durch verschiedene Formulare zu arbeiten. Das deutsche Steuerrecht gilt als kompliziert und die dazugehörige Bürokratie macht die Sache nicht einfacher. So sind die Regelungen für den Laien oft eher unübersichtlich, die Steuerformulare ändern sich jedes Jahr und selbst Steuersoftware kann nicht immer alle Fragen beantworten.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Steuerberater

Die Hilfe eines Steuerberaters kommt da wie gerufen. Doch welche Vorteile hat es, die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen? Gibt es auch Nachteile? Und wer braucht überhaupt einen Steuerberater?

Wir klären auf!:

Welche Vor- und Nachteile hat ein Steuerberater? weiterlesen

So viel verdient der Staat an der Glücksspielsteuer

So viel verdient der Staat an der Glücksspielsteuer – Wenn es ums Glücksspiel geht, sind die Deutschen leidenschaftlich dabei. Obwohl verschiedene Steuern und Abgaben eingeführt wurden, steigen die Umsätze weiterhin. Doch wie viel verdient der Staat eigentlich an der Glücksspielsteuer? Und was passiert mit den Einnahmen?

So viel verdient der Staat an der Glücksspielsteuer

So viel verdient der Staat an der Glücksspielsteuer weiterlesen

Bei diesen Dingen lohnt sich der Versuch, sie steuerlich abzusetzen

Bei diesen Dingen lohnt sich der Versuch, sie steuerlich abzusetzen

In Deutschland geben rund 12 Millionen Steuerzahler:innen keine Steuererklärung ab. Ein Grund dafür ist, dass sie schlichtweg keine Lust haben, sich mit den teils komplizierten Formularen zu befassen und sich durch unzählige Belege zu arbeiten. Andere Steuerzahler:innen fürchten, dass sie Fehler machen könnten und dadurch am Ende sogar noch etwas nachzahlen müssen. Ärgerlich ist aber auch, wenn jemand seine Steuererklärung macht, dabei aber weniger herausholt, als möglich wäre, weil er unsicher ist, ob er bestimmte Ausgaben steuerlich geltend machen kann oder nicht.

Bei diesen Dingen lohnt sich der Versuch, sie steuerlich abzusetzen

Tatsächlich sind diese Sorgen aber unbegründet. Denn viel mehr, als dass das Finanzamt die Ausgaben nicht anerkennt, kann eigentlich nicht passieren. Wir nennen daher einige Dinge, bei denen sich der Versuch lohnt, sie steuerlich abzusetzen!

Bei diesen Dingen lohnt sich der Versuch, sie steuerlich abzusetzen weiterlesen

Welche Anzeigepflicht gilt bei Erbschaften und Schenkungen?

Welche Anzeigepflicht gilt bei Erbschaften und Schenkungen?

Wer durch eine Erbschaft oder eine Schenkung an Vermögen gelangt, sollte nicht vergessen, das Finanzamt zu informieren. Denn möglicherweise werden auf den neuen Besitz Steuern fällig. Ob das Vermögen aus einer Erbschaft kommt oder eine Schenkung noch zu Lebzeiten ist, macht letztlich keinen Unterschied. Die Bestimmungen sind nämlich im selben Gesetz geregelt und auch die Steuern sind in beiden Fällen gleich hoch.

Welche Anzeigepflicht gilt bei Erbschaften und Schenkungen

Wir erklären, was zu beachten ist!:

Welche Anzeigepflicht gilt bei Erbschaften und Schenkungen? weiterlesen

Den Treppenlift von der Steuer absetzen – so geht’s

Den Treppenlift von der Steuer absetzen – so geht’s

Mobilität bedeutet ein Stück Lebensqualität. Umso wertvoller sind alle Hilfsmittel, die dazu beitragen, die Bewegungseinschränkungen zu verringern. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist ein Treppenlift oft unverzichtbar, damit sie in ihrem Zuhause wohnen bleiben können. Allerdings verursachen die Anschaffung und der Einbau eines Treppenlifts hohe Kosten.

Den Treppenlift von der Steuer absetzen - so geht's

Eine Möglichkeit, wie die finanzielle Belastung gesenkt werden kann, ist das steuerliche Absetzen. Ein Treppenlift kann aber nur dann von der Steuer abgesetzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Welche das sind und wie der Treppenlift als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden kann, erklären wir in diesem Beitrag:

Den Treppenlift von der Steuer absetzen – so geht’s weiterlesen