Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 4

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 4

Eigentümer bezahlen fortlaufend Grundsteuer auf ihre Immobilien. Das Bundesverfassungsgericht hat aber festgestellt, dass die Art, wie die Grundsteuer bisher berechnet wurde, verfassungswidrig ist. Deshalb hat die Regierung eine Reform der Grundsteuer eingeleitet. Diese Reform bringt es mit sich, dass Immobilieneigentümer eine Grundsteuererklärung abgeben müssen.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 4

Die Erklärung bildet die Basis für die Feststellung des Grundsteuerwerts und die Neuberechnung der Grundsteuer. Im Jahr 2025 wird die neu ermittelte Grundsteuer dann erstmals fällig.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 4 weiterlesen

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 3

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 3

Wer Immobilieneigentümer ist, muss regelmäßig und fortlaufend Grundsteuer bezahlen. Doch die Art, wie die Grundsteuer bisher berechnet wurde, hat das Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt. Aus diesem Grund brachte die Regierung ein Gesetz auf den Weg, das die Grundsteuer reformiert. Eine Folge für Eigentümer von Grundstücken, Eigentumswohnungen und Häusern ist, dass sie bis Ende Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben müssen.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 3

Auf Basis dieser Erklärung wird dann der Grundsteuerwert festgestellt und die Grundsteuer neu berechnet. Fällig wird die neu ermittelte Grundsteuer ab 2025.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 3 weiterlesen

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 2

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 2

Als sogenannte Objektsteuer wird die Grundsteuer auf den Besitz von Immobilien erhoben. Anders als die Grunderwerbssteuer, die nur einmal beim Immobilienkauf anfällt, muss die Grundsteuer regelmäßig und fortlaufend bezahlt werden. Nachdem das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärte und eine Neuberechnung verlangte, verabschiedete die Regierung ein entsprechendes Gesetz.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 2

Die Grundsteuerreform, die sich daraus ergibt, führt dazu, dass Immobilienbesitzer eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts abgeben und ab 2025 dann eine neu berechnete Grundsteuer bezahlen müssen.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 2 weiterlesen

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 1

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 1

Im Jahr 2021 spülte die Grundsteuer rund 15 Milliarden Euro in die Kassen der Kommunen. Bezahlt wird die Grundsteuer von Immobilienbesitzern, aber auch von Mietern. Denn Vermieter können die Grundsteuer über die Nebenkosten auf ihre Mieter umlegen. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts veranlasste die Regierung dazu, ein Gesetz zu verabschieden, durch das die Grundsteuer künftig anders berechnet wird.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 1

Im Rahmen dieser Grundsteuerreform müssen Immobilienbesitzer eine Erklärung abgeben, durch die der Grundsteuerwert festgestellt wird. Die Abgabe der Grundsteuererklärung muss zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober 2022 erfolgen, die neu berechnete Grundsteuer gilt dann aber erst ab 2025.

Die wichtigsten Fragen zur Reform der Grundsteuer, Teil 1 weiterlesen

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 2. Teil

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 2. Teil

Ein Trauerfall in der Familie bringt immer eine belastende Ausnahmesituation mit sich. Und als wäre es nicht schon genug, die Trauer bewältigen zu müssen, stehen jede Menge Erledigungen auf der To-Do-Liste. So müssen die Bestattung organisiert, der Haushalt aufgelöst, Verträge gekündigt und Konten abgewickelt werden.

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 2. Teil

Das Finanzamt meldet sich ebenfalls bei den Erben. Es fordert eine Erklärung an, die feststellt, ob und in welcher Höhe die Erbschaftssteuer fällig wird. Zusätzlich dazu kann es notwendig werden oder sinnvoll sein, auch eine letzte Einkommensteuererklärung für den Verstorbenen abzugeben.

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 2. Teil weiterlesen

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 1. Teil

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 1. Teil

Stirbt ein naher Angehöriger, muss nicht nur die Trauer bewältigt werden. Stattdessen stehen zahlreiche Aufgaben auf der Liste, angefangen bei der Bestattung über die Auflösung der Wohnung bis hin zum Kündigen von Konten und Verträgen. Und dann gibt es da noch das Finanzamt, das die Erben in die Pflicht nimmt. Das Finanzamt fordert die Angehörigen zu einer Erklärung auf, aus der sich ergibt, ob und in welchem Umfang das Erbe versteuert werden muss.

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 1. Teil

Doch neben dieser Aufforderung sollten die Erben noch eine weitere Erklärung erstellen, nämlich die letzte Einkommensteuererklärung für den Verstorbenen.

Infos zur Einkommensteuererklärung für Verstorbene, 1. Teil weiterlesen

Worauf kommt es bei der Rechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen an?

Worauf kommt es bei der Rechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen an?

Ob Rasenmähen und die Pflege des Gartens, Fenster putzen, Hilfe bei der Wäsche oder Einkäufe und Botengänge: Wer sich bei Arbeiten im Haus, in der Wohnung oder im Garten von einem Dienstleister unterstützen lässt, sollte die dazugehörige Rechnung gut aufheben. Haushaltsnahe Dienstleistungen ermöglichen nämlich, etwas Geld zu sparen. So können die Kosten zum Beispiel anteilig in der Steuererklärung abgesetzt werden.

Worauf kommt es bei der Rechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen an

Wer mindestens Pflegegrad 1 hat, kann sich die Aufwendungen außerdem über den sogenannten Entlastungsbetrag von der Pflegekasse erstatten lassen. Eine Kombination aus beidem ist ebenfalls möglich.

Doch Voraussetzung in allen Fällen ist eine ordnungsgemäße Rechnung. In diesem Beitrag erklären wir, worauf es bei der Rechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen ankommt.

Worauf kommt es bei der Rechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen an? weiterlesen

Das ändert sich 2022 bei Steuern und Abgaben

Das ändert sich 2022 bei Steuern und Abgaben

Ein höherer Grundfreibetrag, veränderte Beitragsbemessungsgrenzen, höhere Sachbezugswerte bei Kost und Logis, gestiegene Pauschale bei beruflich bedingten Umzügen: Wie jedes Jahr gibt es ein paar Neuregelungen. Wir fassen zusammen, was sich 2022 bei Steuern und Abgaben ändert!

Das ändert sich 2022 bei Steuern und Abgaben

Das ändert sich 2022 bei Steuern und Abgaben weiterlesen

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil V

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil V

Ob Gehaltserhöhung, Bonus oder Prämie: Über ein Plus im Geldbeutel freut sich vermutlich jeder Arbeitnehmer. Doch wenn die Lohnsteuer und die Beiträge für die Sozialversicherungen abgezogen sind, kommt unterm Strich meist kaum mehr als die Hälfte tatsächlich beim Arbeitnehmer an. Andererseits gibt es eine Vielzahl von Gehaltsextras, für die Sonderregeln gelten. So bleibt mehr für den Arbeitnehmer übrig. Einige Zuwendungen sind sogar komplett steuer- und sozialabgabenfrei.

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil V

Doch neben dem Arbeitnehmer kann auch der Arbeitgeber von den Zuschüssen profitieren. Denn zum einen spart er ebenfalls bei den Sozialabgaben. Und zum anderen können die Extras motivieren und die Bindung des Arbeitnehmers ans Unternehmen stärken.

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil V weiterlesen

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil IV

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil IV

Natürlich ist eine Gehaltserhöhung eine ebenso schöne Sache wie eine einmalige Sonderzahlung. Der Haken ist nur, dass nach dem Abzug von Steuern und Sozialabgaben ein ganzer Teil davon gleich wieder fehlt. Eine interessante Alternative, die dem Arbeitnehmer genauso zugute kommt wie dem Arbeitgeber, können deshalb steuerfreie Sachzuwendungen sein. Doch was es mit diesem Zuschlag zum Arbeitsentgelt auf sich hat, ist oft nicht bekannt.

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil IV

In einer Beitragsreihe beantworten wir neun Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen. Hier ist Teil IV!:

9 Fragen zu steuerfreien Sachzuwendungen, Teil IV weiterlesen